Zusammenstellung von Elektrosmogstudien
über biologische Effekte und Grenzwertempfehlungen
für die Niederfrequenz:
magnetische Flussdichte in Tesla elektrisches Feld in Volt/m (geerdet) |
Biologische Effekte, Untersuchungen und Grenzwerte
|
|
5.000V/m |
26.BImSchV, BRD (2013) elektrische Feldstärke für 50 Hz magnetische Flussdichte für 50 Hz (=Sonderregelung § 3(1) 50% des Grenzwertes) Allerdings: eine 100fache Überschreitung bis zu 72 Min./tgl. und kleinräumig möglich Sonstige Grenzwerte: z.B. 8 Hz – 625 µT / 5 kV/m │ 16 2/3 Hz (Bahnstrom) 300µT / 5 kV/m │400 Hz – 200 µT / 630 V/m │ ≥3 MHz 27 µT / 83 V/m |
BRD-Gesetz |
10.000 nT | in NRW vom LUA für Neubausiedlungen empfohlen (1998) | Empfehlung |
100V/m |
Empfehlung der NCRP-USA (1995) | Empfehlung |
1.000 nT | Schweiz (2000) | Gesetz |
500 nT |
Italien (1999), Kurzbelastung bis 2.000 nT Zielwert |
Gesetz |
300 -1.000 nT | signifikante Erniedrigung der Melatoninkonzentration bei Ratten (Löscher, 1993) | |
≥400 nT | die Internationale Agentur für Krebsforschung der WHO ´IARC´ stellt eine Verdoppelung des Risikos für Kinderleukämie fest (2001) | |
≥400 nT | Erhöhung der Leukämiekrebsrate bei Kindern in der Nähe von Hochspannungsleitungen, bei 3.000 kranken Kindern/Kontrollgruppe 10.000 Kindern in insgesamt 9 Ländern, Risikofaktor 2,0, (Ahlbom et .al., 2000) | |
≥300 nT ≤300 nT |
Erhöhung von Leukämieerkrankung bei Kindern, Risikofaktor 1,7 (Greenland, 2000) keine Erhöhung von Leukämieerkrankung bei Kindern, Risikofaktor 1,1 | |
200 – 400 nT | Erhöhung von Leukämieerkrankung bei Kindern in der BRD, bei 500 kranken Kindern/ Kontrollgruppe 1.300 Kindern, Risikofaktor 2,4 (Schütz, Michaelis, 2000) | |
250 nT |
MPR II-Norm in Schweden für Bildschirmarbeitsplätze, in 50 cm Abstand für 5Hz bis 2 kHz |
Empfehlung |
250 nT | Erhöhung von Leukämieerkrankung bei Kindern in der USA, Risikofaktor 1,5 (Savitz et. al., 1988) | |
≥200 nT | keine Erhöhung der Leukämiekrebsrate bei Kindern in der Nähe von Hochspannungsleitungen, bei 3.000 kranken Kindern/Kontrollgruppe 10.000 Kindern in insgesamt 9 Ländern, Risikofaktor 1,1, (Ahlbom et. al., 2000) | |
200 nT |
Verbraucherberatung (2003) | Empfehlung |
100 – 200 nT | Erhöhung von Leukämieerkrankung bei Kindern in der BRD, bei 500 kranken Kindern/Kontrollgruppe 1.300 Kindern, Risikofaktor 1,3 (Schütz, Michaelis, 2000) | |
20 V/m
|
Absenkung des Melatoninspiegels (Jaletzke, 1990) | |
100 – 500 nT |
Baubiologische Richtwerte SBM-2015 Richtwerte (stark auffällig) – ist aus elektrobiologischer Sicht nicht mehr zu akzeptieren, von Maes und IBN (Institut für Baubiologie und Ökologie, Neubeuern) | Empfehlung |
100 nT | Ecolog-Institut (2006) | Empfehlung |
100 nT |
eigene Empfehlung für maximale magnetische Feldstärke Für besonders empfindliche Menschen eigene Empfehlung für maximale elektrische Feldstärke Für besonders empfindliche Menschen |
eigene Empfehlung |
20 – 100 nT |
SBM-2015 Richtwerte (schwach auffällig) von Maes und IBN (Institut für Baubiologie und Ökologie, Neubeuern) BUND (2012) |
Empfehlung |
Eine Zusammenstellung von Elektrosmog – Studien
über biologische Effekte und Grenzwertempfehlungen
für die Hochfrequenz finden Sie hier.
© 2026 Wohn- und Geschäftsberatung Reiner Padligur
Alte Str. 37 b, 58452 Witten, Internet: www.elektrosmog.nrw .